Naturerlebnisse
© Christine Garibasch
einige meiner Angebote sowie Natur & Umweltprojekte, biete ich in meiner Funktion als Umweltreferentin des Alpenverein Neumarkt an, Mitglieder erhalten hier Vergünstigungen.
Herzliche Grüße
Wenn du Wildpflanzen erntest, solltest du immer sehr sorgsam ernten und nur soviel wie du tatsächlich brauchst. Ernte nur, wenn du ganz sicher bist, die richtige Pflanze gefunden zu haben. Eine kleine Handvoll ist dabei das Richtmaß, die Wildpflanzen haben soviel Power, dass du nur ganz geringe Mengen brauchst! Ernte nur von Stellen, die nicht bevorzugt von Hunden oder Wild aufgesucht werden und nicht an viel befahrenen Straßen oder intensiv bewirtschafteten Flächen. Ernte niemals an Orten die unter Naturschutz stehen oder Pflanzen die unter Schutz stehen! Super geeignet für die Wildkräuter-Ernte, ist der eigene Garten: lass dazu den Rasen einfach etwas länger wachsen und dünge ihn nicht, dann stwllt sich schnell eine Vielfalt an blühenden und essbarnen pflanzen ein. Das ist gut für dich und ebenso gut für die Insekten.
Sollten sich nur wenige oder gar keine weiteren Exemplare der gesuchten Pflanze in unmittelbarer Nähe finden, lass sie bitte stehen! Du sicherst der Pflanze und ihren Nachkommen damit das Überleben. Für deine Ernte bist du selbst verantwortlich. Bei meinen Rezepten, Tipps und Tricks handelt es sich lediglich um Empfehlungen, eine Haftung ist ausgeschlossen.
Dreiteiliges Seminar: 10. Juni, 07. Oktober 2023 und 20. April 2024
immer von 11 bis 17:30 Uhr, siehe unten! Jeder Kurstag ist auch einzeln buchbar!
An drei Veranstaltungen im Jahresverlauf beobachten, bestimmen, sammeln und verarbeiten wir saisonale
WILDKRÄUTER, BLÜTEN, WILDFRÜCHTE, NADELN, BLÄTTER, WURZELN & SAATEN.
Vor Ort lernst Du leicht erkennbare Kräuter im Jahresverlauf zu unterscheiden. Fleißig wird bestimmt und gesammelt. Was ist essbar – was ist giftig? Wie schließe ich Verwechslungen aus?
Wie verwerte ich die Kräuter? Wie mache ich sie haltbar? Wie baue ich sie in den Alltag und in meine Küche ein? Wie nutze ich Wildpflanzen für mein Wohlbefinden?
Die Beantwortung dieser Fragen und mehr, sind fester Bestandteil jedes Kustages, Du stellst zusammen mit den weiteren Teilnehmern, diverse Kostproben zum Mitnehmen her. Zum Abschluss genießt du unser frisch gezaubertes Wildkräuter-Buffet.
Kosten: pro Veranstaltungstag 98 €, inklusive Führung, Bio-Wildkräuter-Imbiss, Getränke, Menü zum Ausklang des Tages, diverse Kostproben zum Mitnehmen, ausführliches Skript mit Pflanzenportraits, Anwendungstipps, weitere Infos & Rezepte (digital).
Treffpunkt: in Holzheim bei Berg (Bushäuchen an der Ecke Peter-und-Paul-Str. und Berger Str.)
Ausrüstung: An geeignete Kleidung, festes Schuhwerk und Getränk sowie Sammelbehälter oder Beutel denken! Weitere Details nach Anmeldung. Workshop im Anschluss (nach Pause mit Imbiss).Teilnehmerzahl: max. 8 Personen.
Anmeldung HIER
Essbare und heilsame Wildpflanzen für alle Jahreszeiten
Dreiteilige Führungsreihe mit Schwerpunkt auf dem sicheren Erkennen saisonaler Wildpflanzen
Neuer Kurs 23: 10. Juni, 07. Oktober 2023 und 20. April 2024, jeweils von 11 bis ca.13:30 Uhr. Jeder Kurstag ist auch einzeln buchbar!
An drei Veranstaltungen im Jahresverlauf beobachten, bestimmen und sammeln wir saisonale WILDKRÄUTER, BLÜTEN, WILDFRÜCHTE, SAMEN, NADELN, BLÄTTER, WURZELN.
Vor Ort lernst Du leicht erkennbare Kräuter und mehr im Jahresverlauf zu unterscheiden. Fleißig wird bestimmt und gesammelt. Was ist essbar – was ist giftig? Wie schließe ich Verwechslungen aus?
Wie verwerte ich die Kräuter, Früchte und mehr sinnvoll? Wie mache ich sie haltbar? Wie baue ich sie in den Alltag und in die Küche ein? Wie nutze ich sie für die Schönheit und mein Wohlbefinden? Das und mehr ist fester Bestandteil jeder Veranstaltung.
Kosten: DAV-Mitglieder 15,- € (bitte Mitgliedsausweis vorzeigen), Gäste 20,- €, Kinder 8,- € inklusive Verkostung, Tipps & Tricks, Rezept-Skript und Sektionsgebühren.
Treffpunkt: in Holzheim bei Berg, Bushäuchen an der Ecke Peter-und-Paul-Str. und Berger Str. Ausrüstung: An geeignete Kleidung, festes Schuhwerk und Getränk sowie Sammelbehälter denken! Teilnehmerzahl: max. 15 Personen. Anmeldeschluss: 21. April 2022.
Reservierung HIER
Freitag, 16. Juni um 17:30 Uhr
Feierabend-Kräuterwanderung in Zusammenarbeit mit BUND-Naturschutz, , Kreisgruppe Neumarkt.
Dieses Mal geht es rund um die Sommersonnwendzeit und die dazugehörigen sonnenhungrigen Pflanzen, denn sie stecken jetzt voller Power!
Um die Zeit der Sommersonnwende bündeln die blühenden Kräuter die Kraft der Sonne, so sagt man. Sie galten unseren Vorfahren als besonders gehaltvoll und segensreich.
Heute findet die Kraft der Sonnenkräuter zunehmend den Weg zurück in Küche und Hausapotheke. Bei der Tour geht es rund um Brauchtum und Mythologie dieser besonderen Zeit, aber auch auf alt bewährte und neue Rezepte. Ob in getrockneter Form, als wertvolle Essenz oder in der Haltbarmachung für Speisen und Getränke, mit diesen Naturschätzen war und ist man bestens gerüstet für sonnenärmere Zeiten, mit ihren unschönen Begleiterscheinungen.
Als Highlight binden die Teilnehmer*innen ein Sonnwendsträußchen zum Mitnehmen. Was gut tut und gut schmeckt, muss nicht aufwändig sein, stellt die Fachfrau gerne unter Beweis. Wohlschmeckendes aus ihrer Bio-Wildkräuterküche steht zum Abschluss zum Verkosten bereit.
Bitte mitbringen: Trinkbecher, Teller, Besteck. Außerdem: An feste Schuhe, Insektenspray, wetterfeste Kleidung und Getränk für unterwegs denken.
Kosten: Erwachsene 10 € inklusive Verkostung, Tipps, Tricks und mehrseitiges Skript mit Pflanzenportraits und Rezepten (digital). Rundweg ca. 4 km auf befestigten Wegen, ca. 60 HM. Gehzeit/Dauer: ca. 2,5 Std. Treffpunkt: Parkplatz Dillberg (Ortseingang Dillberg rechts). Führung max. 25 Teilnehmer!
Anmeldung: bis spätestens 10. Juni HIER
Sonntag, 24. September von 14-17:30 Uhr
Kräuterwanderung mit BUND Naturschutz Neumarkt
Samstag, 30. September von 14.00-17:00 Uhr
Kräuterwanderung in Deckersberg (Happurg), Buchbar über VHS Hersbrucker Schweiz
Dienstag, 03. Oktober von 14:00-17:00 Uhr
Kräutertour in Allersberg, BN Allersberg
Gemeinsam stellen wir Liköransatz, Heilwein und eine immunstärkende Tinkrur mit/ohne Alkohol her, damit Du gut gerüstet
durch den Winter kommst. Lass dich überraschen, wie leicht das gelingt!
Bei dieser Tour sammeln wir diverse Kräuterschätze und bunte Wildfrüchte, welche gleich vor Ort zu bewährten Hausmitteln verarbeitet werden. Zusätzlich verrate ich Dir leicht gelingende Rezepte für die Küche und die Hausapotheke. Abschließend gibt es eine Verkostung.
Leuchtendbunt sind jetzt die Hecken und voller köstlicher Wildfrüchte. Auch Samen, Wurzeln und letzte Kräuter, gilt es jetzt zu ernten. Die Fachfrau geht unterwegs auf die herbstlichen Schätze der Natur ein, zusätzlich sammeln die Teilnehmer unterwegs, um daraus Kräutertropfen (mit oder ohne Alkohol), einen Liköransatz und einen Heilwein herzustellen.
Bitte mitbringen: Sammelkörbchen oder Beutel, 3 fest verschließbare und weithalsige Gläser/Flaschen (je ca. 500 ml Fassungsvermögen), befüllt mit: 1x 200 ml Wodka oder Korn (wahlweise milder Apfel- o. Weinessig), 1x 200 ml Wodka oder Korn (Liköransatz), 1 x 200 ml Rotwein. Weitere Zutaten werden gestellt. Auserdem: An geeignete Kleidung, Schuhwerk und Getränk für Unterwegs denken!
Kosten: 12,00 €, inklusive Verkostung, Material, Tipps, Tricks, mehrseitiges Skript mit Pflanzenportraits u. Rezepte (digital).
Treffpunkt für den 24.09.: 92348 Hausheim a. d. Kirche. Rundweg auf befestigten Wegen, ca. 4,5 km.
Anmeldung: bis spätestens 18. September HIER
Treffpunkt für den 03. Okt. in Allersberg, mehr in Kürz.
Anmeldung HIER
❀❀❀
Workshop: Wie kommenWildfrüchte, Kräuter, Nadelnund Co ins Glas?
Ganz einfach und schnell, vertraue mir hier! Unsere heimischen Wildkräuter, Wurzeln, Nadeln, Früchte und Beeren sind reich an Vitalstoffen, sehr heilwirksam und werden von uns viel besser vertragen als Waren aus fernen Ländern. Darüber hinaus lassen sie sich zu köstlichen Speisen, Getränken und Spirituosen verarbeiten.
❀❀❀
Kräuterführung & Workshop
Vitamin-C-Bomben, Knochenheiler und Erkältungstropfen
Die geballte Kraft der wilden Powerpflanzen findet sich nun in Beeren, Früchten und in Wurzeln. Es gibt vieles zu erfahren über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche, für das Wohlbefinden und deren ungeahnte Wirkungen im Einsatz für Haut und Haar.
Zum Abschluss setzen die Teilnehmer noch zwei Hausmittel zum Mitnehmen an und kosten von erlesenen Aufstrichen und heilenden Essenzen
❀❀❀
Rund um köstlich-gesunde Aufstriche und Brote, die einfach und schnell gelingen. Allesamt vegetarisch/vegan oder können ganz leicht entsprechend abgewandelt werden.Garantiert ist allles unverpackt, frisch und kommt ganz ohne Konservierungsmittel und Chemie aus.
Du wirst staunen, aus welchen Zutaten du gnadenlos leckere Aufstriche zaubern kannst, denn wir verwenden auch Samen, Nüsse, Gemüseblätter und wilde Artverwandte (vieles davon ist essbar, wohlschmeckend und gesund)
Impressum: Christine Garibasch • Waldstraße 14 a • 90522 Oberasbach • Phone: 0171 8647998 • Mail: wildwerds@gmail.com