Dreiteiliges Seminar: 20. April, 08. Juni und 12. Oktober 2024, jeweils von 11 bis ca.17 Uhr. Jeder Kurstag ist auch einzeln buchbar!
An drei Veranstaltungen im Jahresverlauf beobachten, bestimmen, sammeln und verarbeiten wir saisonale
WILDKRÄUTER, BLÜTEN, WILDFRÜCHTE, NADELN, BLÄTTER, WURZELN & SAATEN.
Vor Ort lernst Du leicht erkennbare Kräuter im Jahresverlauf zu unterscheiden. Fleißig wird bestimmt und gesammelt. Was ist essbar – was ist giftig? Wie schließe ich Verwechslungen aus?
Wie verwerte ich die Kräuter? Wie mache ich sie haltbar? Wie baue ich sie in den Alltag und in meine Küche ein? Wie nutze ich Wildpflanzen für mein Wohlbefinden?
Die Beantwortung dieser Fragen und mehr, sind fester Bestandteil jedes Kurstages, Du stellst zusammen mit den weiteren Teilnehmern, diverse Kostproben zum Mitnehmen her. Zum Abschluss genießt du unser frisch gezaubertes Wildkräuter-Buffet.
Kosten: pro Veranstaltungstag 120 €, inklusive Führung, Bio-Wildkräuter-Imbiss, Getränke, Menü zum Ausklang des Tages, diverse Kostproben zum Mitnehmen, ausführliches Skript mit Pflanzenportraits, Anwendungstipps, weitere Infos & Rezepte (digital).
Treffpunkt: in Kürze!
Ausrüstung: An geeignete Kleidung, festes Schuhwerk und Getränk sowie Sammelbehälter oder Beutel denken! Weitere Details nach Anmeldung. Workshop im Anschluss (nach Pause mit Imbiss).Teilnehmerzahl: max. 8 Personen.
Anmeldung HIER
Essbare und heilsame Wildpflanzen für alle Jahreszeiten
Dreiteilige Führungsreihe mit Schwerpunkt auf dem sicheren Erkennen saisonaler Wildpflanzen
Neuer Kurs: 20. April, 08. Juni und 12. Oktober 2024, jeweils von 11 bis ca.13:30 Uhr. Jeder Kurstag ist auch einzeln buchbar!
An drei Veranstaltungen im Jahresverlauf beobachten, bestimmen und sammeln wir saisonale WILDKRÄUTER, BLÜTEN, WILDFRÜCHTE, SAMEN, NADELN, BLÄTTER, WURZELN.
Kosten: DAV-Mitglieder 15,- € (bitte Mitgliedsausweis vorzeigen), Gäste 20,- €, Kinder 8,- € inklusive Verkostung, Tipps & Tricks, Rezept-Skript und Sektionsgebühren.Treffpunkt: in Hausheim bei Berg, Bushäuchen an der Ecke Peter-und-Paul-Str. und Berger Str. Ausrüstung: An geeignete Kleidung, festes Schuhwerk und Getränk sowie Sammelbehälter denken! Teilnehmerzahl: max. 15 Personen. Anmeldeschluss: 21. April 2022.
Reservierung HIER
Freitag, 05. Januar, 15:00-19:00 Uhr in Kooperation mit dem Alpenverein Neumarkt
Man erzählt sich, dass in der letzten der 12 Raunächte,
so allerlei Wunder und magische Kräfte wirken.
Die abwechslungsreiche Tour führt über Fluren und durch den Wald zur Burgruine Wolfstein und zum „Krähentisch“ und verspricht grandiose Weitblicke.
In dieser so besonderen Nacht machen wir uns auf eine Zeitreise, mit mystischen und gruseligen Geschichten, auf dem Weg zu besonderen Kultstätten. Früher herrschten dort "zwischen den Jahren" die Wesen der Dunkelheit. Dämonen, Gnome und die Percht gingen um und verbreiteten Furcht und Schrecken. Unterwegs entdecken wir die winterliche Natur. Unsere Vorfahren behalfen sich mit Zunder-Pilz oder Judasohr und wusten noch um hilfreiche Pflanzen und Bäume, die uns auch im Winter zur Verfügung stehen.
Zurück im DAV-Zentrum, verjagen wir die Percht bei einer Räucherzeremonie mit duftenden Kräutern am offenen Feuer, bevor es zum Einkehrschwung in die Stube geht. Wer möchte, kann dort Mondscheinsuppe und Kräuterspezialitäten sowie wärmenden Tee, Wildfrucht-Glühwein oder Punsch (mit und ohne Schuss) zum kleinen Unkostenpreis genießen.
Bitte mitbringen: Becher, Suppentasse, Teller, Besteck. Außerdem: An festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken sowie Getränke und Taschen- oder Stirnlampe für unterwegs, wer mag Fackel. Zusätzlich erforderlich: Bitte mit Angabe der Mobilnummer anmelden, für aktuelle Infos. Bitte die optionale Buchung der Speisen und getränke mit angeben.
Weg/Dauer: Grandiose Weitblicke entlang der Höhenzüge um Neumarkt, mit Burgruine Wolfstein. Rundweg auf unschwierigen, befestigten Wegen, An-/Abstieg ca. 60 HM Länge ca.4,5 km; gut 2 Stunden + Räucherzeremonie & Umtrunk, gesamt gute 3,5 Stunden, zuzüglich optional Mondscheinsüppchen, etc.
Treffpunkt: 15:00 Uhr am DAV-Zentrum (Haupteingang) in 92318 Neumarkt, Dreichlingerstr. 40. Kurze Weiterfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften. Wetterbedingt kann es Abweichungen von der Tour geben. Organisation: Kräuterpädagogin, DAV-Umweltreferentin & Tourenleiterin Christine Garibasch christine.garibasch@alpenverein-neumarkt.de
Kosten: Für DAV-Mitglieder 20 €, Nichtmitglieder 25 €, Kinder 10 €, inklusive Räucherzeremonie, Skript mit Pflanzenportraits u. Rezepte. Zuzüglich: Speisen und Getränke, bezahlbar in Bar vor Ort.
Anmeldeschluss: 29. Dezember 23, max. 25 Plätze. Reservierung ab sofort HIER
3 Kursabende in Koperation mit BUND Naturschutz Neumarkt
(Ermäßigung im Paket), auch einzeln buchbar!
„UNVERPACKT“ den Alltag meistern, Umwelt & Geldbeutel schonen: Wen quält nicht täglich das Öko-Gewissen? Das Über-Angebot an Haushaltsreinigern, Waschmitteln, Bad-Reinigern, Deos, Seifen und anderen Drogerie-Produkten nervt auch Sie? Mehr UNVERPACKTES soll her, mehr selbst Gemachtes zur Verfügung stehen, die Frage ist nur wie und woher?
Dann ist an diesen drei Abenden die beste Gelegenheit, allen offenen Fragen dazu ein schnelles Ende zu bereiten, denn bei mir ist längst Schluss mit den tausend Dosen, Flaschen und Sprays im Haushalt! Mit ein paar einfachen Mitteln, lässt sich der Haushalt umweltfreundlich, super-sauber und spielend meistern. Alle Haushaltshelfer und Körperpflegeprodukte lassen sich mit wenigen Handgriffen zusammenrühren und sind haltbar.
Bitte zu jedem Kurs mitbringen: Rührschüssel ca. 1 Liter, Teigschaber, Schneidbrett, Messer, kleiner Topf, 5 fest verschließbare kleine Gläser für Kostproben, kleines Gästetuch.
Kosten: Je Tag und Teilnehmer 28 Euro + 7 Euro Materialgeld. Bei Buchung aller 3 Kurse (ermäßigte Kursgebühr 68,50 €), inklusive mehrseitigen, bebilderten Skript mit Rezepten u. Kostproben zum Mitnehmen.
Treffpunkt: DAV-Zentrum Neumarkt (Stüberl), Dreichlingerstr. 40
Anmeldung erforderlich: HIER
——-
Donnerstag, 18. Januar 2024, 19-21 Uhr
Teil I: ZERO WASTE, null Müll dank DIY Allzweckreiniger und Küchenhelfer
Den Müll reduzieren und die Umwelt schonen mit selbst gemachten Allzweckwaffen für den Haushalt. Ich teile mit dir meine besten Tipps und Tricks aus meinem persönlichen Erfahrungsschatz und rühre mit dir gleich diverse Rezepte an. Ob Allzweckreiniger, Spülmittel, Zauberspray, Waschmittel-Smoothie, Reiniger-Tabs, Putzpaste oder Raum- und Textilerfrischer, versprochen: Alles geht blitzschnell und ist effektiv!
——-
Dienstag, 06. Februar, 19-21 Uhr
Teil II: ZERO WASTE, null Müll dank DIY Körperpflegemittel
In Minutenschnelle werden selbst gemachte Kosmetikprodukte für die ganze Familie angerührt.Du erhältst meine besten Kosmetik-Tipps und rührst diverse Rezepte an, wie z. B. selbst gemachte Dusch- und Shampoo-Bars (feste Form), aber auch Dusch- und Waschgele, genial einfache Cremes und Bodybutter, Abschminkhilfen, Intimpflege, Mund- und Handhygiene für unterwegs.
——-
Donnerstag, 07. März, 19-21 Uhr
Teil III: ZERO WASTE, null Müll dank selbst gemachter Recycling-Produkte und Küchen-Vorräte.
Ziel ist die sinnvolle Vorratshaltung und Resteverwertung. Es geht aber auch um trendige & blitzschnell gezauberte Recycling- und Upcyclingprodukte, nützliche Gartenhelfer, oder wie das Kompostieren selbst im kleinsten Haushalt gelingt.
Im Kurs lernen die Teilnehmer, wie leicht Pudding-, Back- u. Tortengusspulver, Suppen- und Soßengrundstock sowie diverse Würzmittel, Pasten u. Eingelegtes aus Resten gelingt. Im Upcycling-Teil geht es um selbst gemachte Öko-Teelichter, Wachstücher, Utensilien-Behälter und aus übrigem Verpackungsmaterial. Von Zitronenresten bis zur Gemüseschale - künftig wirfst du nichts mehr weg!
Sonntag, 25. Februar 2024, 14 - 17 Uhr in Zusammenarbeit mit BUND Naturschutz Neumarkt
Gut gerüstet durch den Winter!
Vitamin-C- und vitalstoffreiche Pflanzen gibt es auch im Winter zu finden. Gemeinsam geht es auf Entdeckertour, denn zu finden gibt es viel mehr, als man glauben mag. Ganz nebenbei wirken die frische Luft und die winterliche Ruhe der Natur wie Balsam auf Körper und Seele. Kräuter, Blätter, Nadeln und Wurzeln für wohltuende Anwendungen und für den Küchengenuss, lassen sich auch jetzt finden. Vielleicht sprießt auch schon wieder Frisches und Knackiges, wer weiß? Definitiv gibt es Knospen zu entdecken, sie sind heilkundlich extrem wertvoll. Abschliepßend gibt es eine Verkostung aus meiner Bio-Wildkräuterküche plus wärmendem Getränk.
Kosten: 10 €, inkl. Verkostung, Skript mit Pflanzenporträts und Rezepten. Leichter Rundweg auf nicht schwierigen, befestigten Wegen, ca. 4 km.
Bitte mitbringen: Trinkbecher, Teller, Besteck. Außerdem: An feste Schuhe, wetterfeste Kleidung und Getränk für unterwegs denken.
Kosten: 10 €, inklusive Verkostung, Tipps & Tricks, Rezept-Skrip.
Treffpunkt: Hausheim bei Berg (Bushäuschen an der Ecke Peter-und-Paul-Str. und Berger Str.)
Reservierung/Anmeldung HIER
So. 14. April, Wildkräuter- Frühlingswanderung, 14 – 17 Uhr
Kräuterwanderung in Kooperation mit BUND Naturschutz Neumarkt
Superfood von Wald und Wiese: Der Frühling ist da, und wir sind hungrig auf „Grünes“, denn nun sprießen sie wieder, „die wilden Vertreter“ der natürlichen Hausapotheke und der gesunden Küche. Das schreit nach einer Frühjahrskur mit Kräutern, Blüten und Knospen! Aber wie?
Heilpflanzen und Küchenkräuter sind jetzt noch jung, saftig, köstlich und voller Vitamine, Mineralstoffe und weiterer immunstärkender Pflanzenstoffe.
Wie man mit den wilden Vertretern „Fit durch das Jahr“ kommt, und was Großmutter und Großvater noch über die Geheimnisse von „Mannskraftwurzel“ und dem „sittigen Blümchen“ wussten, oder was es mit der Bezeichnung „Heil aller Welt“ auf sich hat – das gibt es unterwegs zu erfahren.
Zum Abschluss gibt es Häppchen aus meiner wilden Bio-Küche, plus fruchtig-erfrischende Elixiere, die schmecken und garantiert FIT halten.
Kosten: 10 €, inkl. Verkostung, Skript mit Pflanzenporträts und Rezepten. Leichter Rundweg auf nicht schwierigen, befestigten Wegen, ca. 4 km. An geeignete Kleidung und festes Schuhwerk denken!
Treffpunkt: Hausheim bei Berg (Bushäuschen an der Ecke Peter-und-Paul-Str. und Berger Str.)
Buchbar HIER
Dreiteiliges Seminar: 20. April, 08. Juni und 12. Oktober 2024, jeweils von 11 bis ca.17 Uhr. Jeder Kurstag ist auch einzeln buchbar!
An drei Veranstaltungen im Jahresverlauf beobachten, bestimmen, sammeln und verarbeiten wir saisonale
WILDKRÄUTER, BLÜTEN, WILDFRÜCHTE, NADELN, BLÄTTER, WURZELN & SAATEN.
Vor Ort lernst Du leicht erkennbare Kräuter im Jahresverlauf zu unterscheiden. Fleißig wird bestimmt und gesammelt. Was ist essbar – was ist giftig? Wie schließe ich Verwechslungen aus?
Wie verwerte ich die Kräuter? Wie mache ich sie haltbar? Wie baue ich sie in den Alltag und in meine Küche ein? Wie nutze ich Wildpflanzen für mein Wohlbefinden?
Die Beantwortung dieser Fragen und mehr, sind fester Bestandteil jedes Kurstages, Du stellst zusammen mit den weiteren Teilnehmern, diverse Kostproben zum Mitnehmen her. Zum Abschluss genießt du unser frisch gezaubertes Wildkräuter-Buffet.
Kosten: pro Veranstaltungstag 120 €, inklusive Führung, Bio-Wildkräuter-Imbiss, Getränke, Menü zum Ausklang des Tages, diverse Kostproben zum Mitnehmen, ausführliches Skript mit Pflanzenportraits, Anwendungstipps, weitere Infos & Rezepte (digital).
Treffpunkt: in Kürze!
Ausrüstung: An geeignete Kleidung, festes Schuhwerk und Getränk sowie Sammelbehälter oder Beutel denken! Weitere Details nach Anmeldung. Workshop im Anschluss (nach Pause mit Imbiss).Teilnehmerzahl: max. 8 Personen.
Anmeldung HIER
Zauberhafter Wald: Waldbaden und Wildkräuter-Wellness
Sonntag, 12. Mai 2024, 14:00 Uhr
Kräuterwanderung in Zusammenarbeit mit BUND-Naturschutz, Kreisgruppe Neumarkt
&
Sonntag, 26. Mai in Zusammenarbeit mit BUND Naturschutz Allersberg
Holla, die Waldfee – Waldbaden und mehr!
Jetzt wird es spannend, denn wir widmen uns dem Wald und seiner Gesellen,
die uns in vielfältiger Weise von Nutzen sind - eben Waldbaden mal anders!
Waldbaden mal anders: Die Kombination heilsamer Anwendungen und schmackhafter Kostproben mit dem achtsamen Umgang mit der Natur und dem eigenen Ich macht’s.
Mit Blüten, Blättern und Nadeln von Kraut, Baum und Strauch und ganz einfachen Übungen für das Walderleben und die innere Ruhe, zaubere ich dir garantiert ein Lächeln auf die Lippen. Lass dich fallen!
Zum Abschluss gibt es Häppchen aus der wilden Bio-Küche, plus fruchtig-erfrischende Elixiere, die schmecken und garantiert FIT halten. Ein ausführliches Skript mit bebilderten Pflanzenportraits und Rezepten (digital) rundet die Veranstaltung ab.
Bitte mitbringen: Trinkbecher, Teller, Besteck. Außerdem: An feste Schuhe, Insektenspray, wetterfeste Kleidung und Getränk für unterwegs denken. Leichter Rundweg auf nicht schwierigen, befestigten Wegen, ca. 4 km.
Kosten: 10 €, inkl. Verkostung, Skript mit Pflanzenporträts und Rezepten. Leichter Rundweg auf nicht schwierigen, befestigten Wegen, ca. 4 km. An geeignete Kleidung und festes Schuhwerk denken!
Treffpunkt am 12. Mai in Hausheim bei Berg (Bushäuschen an der Ecke Peter-und-Paul-Str. und Berger Str.)
Treffpunkt am 26. Mai in Allersberg (Parkplatz Nettomarkt), Neumarkter Str. 28-30
Anmeldung HIER
Dreiteiliges Seminar: 20. April, 08. Juni und 12. Oktober 2024, jeweils von 11 bis ca.17 Uhr. Jeder Kurstag ist auch einzeln buchbar!
An drei Veranstaltungen im Jahresverlauf beobachten, bestimmen, sammeln und verarbeiten wir saisonale
WILDKRÄUTER, BLÜTEN, WILDFRÜCHTE, NADELN, BLÄTTER, WURZELN & SAATEN.
Vor Ort lernst Du leicht erkennbare Kräuter im Jahresverlauf zu unterscheiden. Fleißig wird bestimmt und gesammelt. Was ist essbar – was ist giftig? Wie schließe ich Verwechslungen aus?
Wie verwerte ich die Kräuter? Wie mache ich sie haltbar? Wie baue ich sie in den Alltag und in meine Küche ein? Wie nutze ich Wildpflanzen für mein Wohlbefinden?
Die Beantwortung dieser Fragen und mehr, sind fester Bestandteil jedes Kurstages, Du stellst zusammen mit den weiteren Teilnehmern, diverse Kostproben zum Mitnehmen her. Zum Abschluss genießt du unser frisch gezaubertes Wildkräuter-Buffet.
Kosten: pro Veranstaltungstag 120 €, inklusive Führung, Bio-Wildkräuter-Imbiss, Getränke, Menü zum Ausklang des Tages, diverse Kostproben zum Mitnehmen, ausführliches Skript mit Pflanzenportraits, Anwendungstipps, weitere Infos & Rezepte (digital).
Treffpunkt: in Kürze!
Ausrüstung: An geeignete Kleidung, festes Schuhwerk und Getränk sowie Sammelbehälter oder Beutel denken! Weitere Details nach Anmeldung. Workshop im Anschluss (nach Pause mit Imbiss).Teilnehmerzahl: max. 8 Personen.
Anmeldung HIER
Sonntag, 16. Juni von 14 - 17:30 Uhr
Kräuterinput & Frischekick
Jetzt haben Minzen und viele Kräuter Hochsaison, die zumeist nur für Pizza und Tomatensoße bekannt sind. Die sommerlichen Kräuter stecken aber voller gesunder Inhaltsstoffe, sind sehr heilwirksam und sie DUFTEN…
Zunächst geht es mit Christine Garibasch (Kräuterpädagogin) auf Entdeckungstour, spannende Aktionen und Geschichten inklusive. Im Anschluss gibt es Erfrischendes und eine Verkostung aus der Bio-Wildkräuterküche und fruchtig-frische Elixiere für die persönliche Fitness. Ein ausführliches Skript mit bebilderten Pflanzenportraits und Rezepten (digital) rundet die Veranstaltung ab.
Bitte mitbringen: Trinkbecher, Teller, Besteck. Außerdem: An feste Schuhe, Insektenspray, wetterfeste Kleidung und Getränk für unterwegs denken.
Treffpunkt: Am Schauturm im LGS-Gelände, Neumarkt
Kosten: 10 €, inkl. Verkostung, Skript mit Pflanzenporträts und Rezepten. Leichter Rundweg auf nicht schwierigen, befestigten Wegen. An geeignete Kleidung und festes Schuhwerk denken!
Anmeldung HIER
gesund & lecker, unverpackt & schnell gemacht
Donnerstag, 12. September um 19:00 Uhr
Workshop
Garantiert ist alles unverpackt, frisch, kostengünstig und kommt ganz ohne Konservierungsmittel und Chemie aus. Alles rund um köstlich-gesunde Aufstriche & Brot und Brötchen. Alle Rezepte sind einfach und schnell herzustellen, sind vegetarisch/vegan und können ganz leicht mit allem, was da ist, abgewandelt werden.
Du wirst staunen, aus welchen Zutaten sich gnadenlos leckere Aufstriche zaubern lassen! Verwendung finden auch Samen, Nüsse, Gemüseblätter und wilde Artverwandte. Vieles davon ist essbar, wohlschmeckend und gesund.
Vor Ort werden diverse Rezepte gemeinsam angerührt, und zum Abschluss können die köstlichen Aufstriche zusammen mit meinen Lieblingsbackwaren verkostet werden. Damit zu Hause nichts schief geht, gibt es Tipps zur Aufbewahrung, auch wie man vorgeht, damit das Ganze nicht in Arbeit ausarbeitet und natürlich Rezepte, Rezepte, Rezepte...
Bitte mitbringen: Sofern vorhanden, gerne das eigene Gerät / Pürierstab! Außerdem:Schneidbrett, Messer, Schüssel (ca, 1 Liter) und Teigschaber und für Kostproben zum Mitnehmen 5 kleine Gefäße.
Kosten: 28,00 € inklusive ausführliches und bebildertes Skript & Rezepte zum Nachlesen und Nachkochen, zzgl. 10 € Materialkosten.
Treffpunkt: DAV-Zentrum Neumarkt (Stüberl), Dreichlingerstr. 40.
Anmeldung HIER
Donnerstag, 26. September von 19.00-21:00 Uhr
Workshop
Ganz einfach und schnell, zauberst Du nach Anleitung diverse Schätze ins Glas, vertraue mir hier! Unsere heimischen Wildkräuter, Wurzeln, Nadeln, Früchte und Beeren sind reich an Vitalstoffen, sehr heilwirksam und werden von uns viel besser vertragen als Waren aus fernen Ländern. Darüber hinaus lassen sie sich zu köstlichen Speisen, Getränken und Spirituosen verarbeiten.
Unter fachkundiger Anleitung bereitest Liköransatz, wohlschmeckenden Essig, Wildfrucht-Senf, Chutney, Aufstriche und köstlich-gesunde Frucht- & Kräuteressenzen zum Probieren und zum Mitnehmen zu. Ein ausführliches bebildertes Skript mit Anleitungen, Tipps, Tricks und Rezepten gibt es gratis im Anschluss an den Kurs per E-Mail.
Bitte mitbringen: 5 Schraubgläser ca. 100ml, Schneidbrett, Messer, Schüssel (ca, 1 Liter) und Teigschaber. Gratis obendrauf, gibt es ein ausführliches, bebildertes Skript mit Pflanzenportraits und den passenden Rezepten (per Email).
Kosten: 28 Euro, zuzüglich Materialgeld 10 €. Inklusive ausführliches Skript mit Hintergrundwissen, Tipps, Tricks & Rezepte, im Anschluss an den Kurs per E-Mail.
Treffpunkt: DAV-Zentrum Neumarkt (Stüberl), Dreichlingerstr. 40.
Reservierung HIER
Sonntag, 06. Oktober von 14 - 17:30 Uhr
Kräuterwanderung in Koperation mit BUND Naturschutz Neumarkt
Der Herbst bringt nicht nur bunte Farben und kalte Nächte: Wie zu jeder Jahreszeit, entfaltet sich eine ganz eigene Welt, zumeist unbekannter Wildfrüchte, Kräuter & Nadeln, zu ernten gibt es aber auch Samen & Wurzeln. Alles zusammen schmeckt köstlich, ist gesund & heilkräftig und stärkt das Immunsystem, um FIT über den Winter zu kommen.
In wunderschöner Natur werden prächtige Hecken, Wald und Wiesen gequert. Die Teilnehmer lernen die Kraft der herbstlichen Pflanzenwelt hautnah mit allen Sinnen kennen. Zum Abschluss gibt es Häppchen aus der wilden Bio-Küche, plus fruchtig-erfrischende Elixiere, die schmecken und garantiert FIT halten. Ein ausführliches Skript mit bebilderten Pflanzenportraits und Rezepten (digital) rundet die Veranstaltung ab.
Bitte mitbringen: Trinkbecher, Teller, Besteck. Außerdem: An feste Schuhe, Insektenspray, wetterfeste Kleidung und Getränk für unterwegs denken.
Kosten: Erwachsene 10 € inklusive Verkostung, Tipps, Tricks und mehrseitiges Skript mit Pflanzenportraits und Rezepten (digital). Rundweg ca. 4 km auf befestigten Wegen.
Treffpunkt: Hausheim bei Berg (Bushäuschen an der Ecke Peter-und-Paul-Str. und Berger Str.)
Anmeldung HIER
Dreiteiliges Seminar: 20. April, 08. Juni und 12. Oktober 2024, jeweils von 11 bis ca.17 Uhr. Jeder Kurstag ist auch einzeln buchbar! Start jederzeit möglich, da Termine jährlich fortlaufend.
An drei Veranstaltungen im Jahresverlauf beobachten, bestimmen, sammeln und verarbeiten wir saisonale
WILDKRÄUTER, BLÜTEN, WILDFRÜCHTE, NADELN, BLÄTTER, WURZELN & SAATEN.
Vor Ort lernst Du leicht erkennbare Kräuter im Jahresverlauf zu unterscheiden. Fleißig wird bestimmt und gesammelt. Was ist essbar – was ist giftig? Wie schließe ich Verwechslungen aus?
Wie verwerte ich die Kräuter? Wie mache ich sie haltbar? Wie baue ich sie in den Alltag und in meine Küche ein? Wie nutze ich Wildpflanzen für mein Wohlbefinden?
Die Beantwortung dieser Fragen und mehr, sind fester Bestandteil jedes Kurstages, Du stellst zusammen mit den weiteren Teilnehmern, diverse Kostproben zum Mitnehmen her. Zum Abschluss genießt du unser frisch gezaubertes Wildkräuter-Buffet.
Kosten: pro Veranstaltungstag 120 €, inklusive Führung, Bio-Wildkräuter-Imbiss, Getränke, Menü zum Ausklang des Tages, diverse Kostproben zum Mitnehmen, ausführliches Skript mit Pflanzenportraits, Anwendungstipps, weitere Infos & Rezepte (digital).
Treffpunkt: in Kürze!
Ausrüstung: An geeignete Kleidung, festes Schuhwerk und Getränk sowie Sammelbehälter oder Beutel denken! Weitere Details nach Anmeldung. Workshop im Anschluss (nach Pause mit Imbiss).Teilnehmerzahl: max. 8 Personen.
Anmeldung HIER
Donnerstag, 17. Oktober von 19 - 21 Uhr
Workshop
Gemeinsam holen wir wertvolle und verschollen geglaubte, alte Schätze in die Gegenwart und ich garantiere dir:
„Alt Bewährtes kann mit Leichtigkeit in den heutigen Alltag integriert werden“.
Was unsere Vorfahren noch wussten: Ob Arnika, Efeu, Angelika-Kraut, Ringelblume, Schafgarbe oder Gänseblümchen - man wusste welches Kraut bei Sodbrennen, Kopf- oder Bauchschmerzen half, welche Anwendungen Erkältungsbeschwer-den minimieren und Betroffene schnell wieder auf die Beine bringen, und auch wie man mit hilfreichen Elixieren oder Umschlägen, Mattigkeit, Fieber, Gelenk- und Muskelschmerzen begegnet.
Das bekommst Du im Kurs:
Weiteres Anschauungsmaterial steht zum Austausch und für Fragen bereit.
Das bringst Du bitte mit:
Kosten: 28 Euro, zuzüglich Materialgeld 10 €. Inklusive ausführliches Skript mit Hintergrundwissen, Tipps, Tricks & Rezepte, im Anschluss an den Kurs per E-Mail.
Treffpunkt: DAV-Zentrum Neumarkt (Stüberl), Dreichlingerstr. 40
Anmeldung HIER
Workshop
Dienstag, 06. November 24 von 19:00 - 21 Uhr
Kennst du das auch? Alles schmeckt immer gleich fad und was dich schon immer nervt, ist der Verpackungsmüll aus tausend Tütchen und Döschen...
Ich zeige dir, wie du deine Speisen Gourmet tauglich machst und dabei Müll vermeidest. Du arbeitest mit ganz normalen Küchenkräutern, aber auch auserlesene Gewürzen aus aller Welt.
Bitte mitbringen: Mörser mit Stößel und/oder Multizerkleinerer oder Pürierstab (falls vorhanden), Rührschüssel (ca. 1 Liter), kleines Schälchen, Teigschaber, Schneidbrett, Messer, kleines Gästetuch. Außerdem: 3 Gefäße für Kostproben zum Mitnehmen.
Kosten: 28 € inkl.Verkostung, Tipps, Tricks, ausführliches Skript mit Rezepten, zzgl. 7 € Materialkosten.
Treffpunkt: in Neumarkt, mehr in Kürze!
Bitte mitbringen: Mörser mit Stößel oder Multizerkleinerer, Pürierstab (falls vorhanden), Rührschüssel (ca. 1 Liter), kleines Schälchen, Teigschaber, Schneidbrett, Messer, kleines Gästetuch. Außerdem: 3 Gefäße für Kostproben zum Mitnehmen.
Kosten: 28 € inkl.Verkostung, Tipps, Tricks, ausführliches Skript mit Rezepten, zzgl. 7 € Materialkosten.
Treffpunkt: in Neumarkt, mehr in Kürze!
Mehr Info und Reservierung HIER
Donnerstag, 21. November von 19 - 21 Uhr
Workshop
Eine alte Tradition lebt wieder auf!
Die dunkle Jahreszeit hat uns nun fest im Griff. Für unsere Vorfahren galt die Zeit von Samhain bis Lichtmess, als eine Zeit der Stille und der inneren Einkehr. Mit Räucherwerk aus duftenden Kräutern, Harzen, Hölzern, Wurzeln und Rinden ging man gegen böse Geister, Hexen und schlimme Krankheiten in Haus und Hof vor. Aber auch um mit den Ahnen in Verbindung zu treten wurde der Rauch genutzt.
Was sie nur ahnten, wissen wir heute: Mit dem Duft von Kräuter- und Harz-Räucherungen können wir außer ihren Wohlgeruch einzuatmen, für eine harmonische Stimmung sorgen, die Raumluft desinfizieren, Entspannung finden, Ängste vertreiben, energetisch Reinigen, bei Erkältungskrankheiten zur Linderung beitragen und besseren Schlaf finden.
Während des Kurses lernst Du die wichtigsten Räucher-Pflanzen kennen und den richtigen Umgang mit Räucherwerk und der dafür benötigten Utensilien.
Das bekommst Du im Kurs:
Das bringst Du bitte mit:
Kosten: 28,00 € inklusive Skript & Rezepte, zzgl. 7 € Materialkosten. Passender Behälter zum Mitnehmen der fertigen Räuchermischung und Material für ein selbst gebasteltes Räuchergefäß werden gestellt.
Treffpunkt: in Neumarkt (Veranstaltungsort in Kürze)
Fragen/Reservierung/Anmeldung HIER
Workshop
Balsam (Salbe) anrühren und Ölauszug aus Heilpflanzen ansetzen ist einfach, schnell erledigt und hilfreich, wenn Du weißt welche Kräuter und Essenzen dafür benötigt werden und was sie bewirken.
Bei diesem Kurs gehe ich auf die wichtigsten Kräuter & Rohstoffe und die einzelnen Schritte der Herstellungsmethoden von Ölauszügen und Balsam (Salbe) ein, bevor Du im Anschluss diverse Ansätze und Balsam für Kind und Kegel, Hund, Katze, Maus zum Mitnehmen anrührst. Mit Hilfe von Kräutern, Nadeln, Wurzeln und Harzen und wertvollen Ölen und Fetten, Wachsen und Tinkturen auf Biobasis, lernst Du so, Schritt für Schritt, wie Du deine Hausapotheke bestücken kannst. Als kleines Goodie obendrauf gibt es Tipps für Wellness-Anwendungen.
Ein sehr ausführliches, mehrseitiges Skript mit allen Erläuterungen, den wichtigsten Ölen und Kräutern inkl. bebilderter Schritt für Schritt Anleitung, Bezugsadressen, vielen weiteren Tipps und Tricks sowie diverse Rezepte, erhältst Du im Anschluss an den Kurs per E-Mail. Passende Behälter zum Mitnehmen für diverse Ölansätze und Balsam werden gestellt
Bitte mitbringen: Einmalhandschuhe, Schürze, Gästehandtuch, kleiner Lappen.
Kursgebühr: 28 EUR inkl. 1 Balsam zum mitnehmen. Plus optional Grundausstattung deiner Hausapotheke = zusätzlich Materialgeld von 12 Euro.
Treffpunkt: Alle meine Kurse sind auch privat bei Dir oder in meinen Räumlichkeiten ab 5 Personen buchbar!
Fragen/Reservierung/Anmeldung HIER
CHRISTINE GARIBASCH
Impressum: Christine Garibasch • Waldstraße 14 a • 90522 Oberasbach • Phone: 0171 8647998 • Mail: wildwerds@gmail.com